
Hilke Zielbauer, geboren 1972 in Karlsruhe, studierte Architektur an der RWTH Aachen und an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. 1999 erhielt Sie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen das Diplom für Architektur summa cum laude. Sie arbeitete danach in Düsseldorf und Skandinavien, unter anderem bei PLH Arkitekter Kopenhagen. 2010 gründete Sie Zielbauer Architektur in Karlsruhe um eigenständig Bauten zu entwickeln. Seit 2011 ist Sie neben der Bürotätigkeit am Institut für Entwerfen und Baukonstruktion des KIT Karlsruhe in der Lehre tätig.
Projekte
2022I Bauepoche Ofenbau Waldorfschule KA
2020I Café Windig
2019I Hof-Hinaus, Festsaal und Hofcafé
2019I Umbau WH Jägerstr. 26
2018I Umnutzung Kulturdenkmal Jägerstr. 17
2017I Wohnhaus Burrweiler
2017I Innenausbau Firma Heldele
2017I Wohnhaus Engelfeld, Entwurf
2015I Wohnaus Im Rosengärtle
2014I Innenausbau und Möbel Firma Econ
2013I Umbau Kulturdenkmal "Schere & Eichelwirt"
2012I Pool und Freianlagen, privat
2012I Wohnquartier Lindau, Bodensee
2011I Wohnhaus Beifuss, Dielheim
2010I Reykjavik harbour development, Island
2008I Petra Rinck Gallerie, Raumteiler
2007I Ladenkonzept Atmotechnology Capetown
2006I Wohnung Strandboulevarden Kopenhagen
2005I Geschäftsräume Zielbauer AG
2004I Büro- u. Geschäftsgebäude Rommelstr. 1
2004I Wettbewerb J.-W.-Grimm-Zentrum Berlin
2003I Wettbewerb Kindergarten St.Remigius, Borken
2003I Umbau Atelier + Wohnung Herderstrasse
2003I Brücke „wildlife 03“, Düsseldorf
2002I Gutachterverfahren westl. Karlplatz, Düsseldorf
2002I Wettbewerb Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
2001I Wettbewerb W.-Hittdorf Gymnasium, Münster
2000I Wettbewerb Bundesamtsgebäude Graz. 2. Preis
2001I Umbau Ateliergebäude Hansaallee, Düsseldorf
2001I Wettbewerb Geocenter Møns Klint
1999I Videoarbeit "summerstills" in der Kunsthalle Düsseldorf
1998I Wettbewerb Archäologiemuseum Herne, Ankauf
1998I Wettbewerb Haus der Architekten, Düsseldorf,
zweiphasiger Wettbewerb: ausgewählt für die 2. Phase
Publikationen
"Karlsruhe, neue Architektur", Herausgeber: M. Löffelhardt, Rudolf Röser-Verlag, Karlsruhe, 2010.
"Roots, Young creative architecture talent educated in the Euregion Meuse-Rhine", SCHUNCK, Heerlen, Niederlande, 2010
„Wildlife-ein Garten von.fuer Künstler“,
Herausgeber Markus Ambach: Richter Verlag Düsseldorf, 2005
„Unschärferelationen, Experiment Raum“,
Herausgeber: Karin Damrau, Anton Markus Pasing, H.M. Nelte Verlag, 2002
"Wettbewerbe aktuell",
Österreich, Nr.196/197
"Architektur in Baden-Württemberg 2006",
Auszeichnung guter Bauten, BDA Baden-Württemberg: Karl Krämer Verlag Stuttgart 2006
"Metaformen, dekonstruktivistische Positionen in Kunst und Architektur", Hrsg. Marie Louise Syring: Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, 1999
Lehre
Seit 2011 Assistenz am Institut Entwerfen und Bautechnik am Karlsruher Institut für Technologie, KIT
1999- 2001 Lehrbeauftragte an der FH Detmold für Architektur und Innenarchitektur, Fachbereich: Grundlagen des Entwerfens.
Auszeichnungen
2009 2. Preis Wettbewerb Reykjavik harbour development, Island.
2005 BDA- Preis, Auszeichnung für gute Bauten für das Bürogebäud R1 in Karlsruhe
2000 Bundesamtsgebäude Graz, 2. Preis
2000 Hünebeckpreis
1999 Euregionaler Architekturpreis, 2. Preis
1999 Springorum Münze
1999 Friedrich-Wilhelm Preis
1998 Förderpreis Stiftung Deutscher Architekten, NRW
1998 Ökotop, 3. Preis
1997 Archäologisches Museum Herne, Ankauf
Jury
2004 Jurymitglied der Kunstkommission Düsseldorf, Kunst am Bau an fünf Düsseldorfer Schulen
2000 Jurymitglied Förderpreis junger Architekten der Architektenkammer Düsseldorf
Vorträge
2016I Pecha-Kucha-Vortrag Architekturschaufenster Karlsruhe
2004I Podiumsdiskussion Stadt Düsseldorf, Kunst im öffentlichen Raum
2002I FH Detmold, Vorlesungsreihe FB Grundlagen des Entwerfen
Ausstellungen
2016I "Hier sind wir", Architekturschaufenster Karlsruhe
2008I "Experimental Intro", Petra Rinck Gallerie, Düsseldorf
1998I "Metaformen, dekonstruktivistische Positionen in Kunst und Architektur, Kunsthalle Düsseldorf